„I’m going to attract that into my life“

In today’s self-help subculture there is an often repeated proposition, represented by various people, that we can use our consciousness to create the life of our choosing. This is based on the so-called Law of Attraction or law of resonance, which says that things, that are the same, attract each other. The idea is, that thoughts create vibration patterns that, like magnets, connect with vibration patterns of other people, events and situations. If we therefore influence our own thoughts, we can influence our life. Unconsciously this is supposed to happen all the time anyway, but if we manage to raise awareness for our thoughts, we can steer them into the direction, we desire our lives to move towards to. A popular addition is also to combine this approach with insights from other fields of knowledge, like for instance Quantum Mechanics. This combination can suggest that the consciousness of an observer is a deciding factor in influencing the behavior of the observed. Following this idea we would be surrounded by a quantum field of possibilities. And if we have the right mental attitude, we could influence this field to manifest our desires.

Flowing forth from this perspective are sentences like the following:

„When you manage to recognize and resolve your old beliefs, you can create exactly the life that you desire from the bottom of your heart.“

„When you believe that you are not lovable, how is anyone else supposed to love you?“

„Your success is dependent on what you tell yourself. When you can really sense, how success would feel like, you send out vibrations that automatically attract it into your life.“

„When you meet someone who triggers, disturbs or threatens you, it’s your old patterns that are responsible. What is it you still believe that is in resonance with this experience? How have you attracted it into your life? What is the lesson that life is trying to teach you here?“


Here are some more quotes, that are often attributed to famous or invented people (with dubious sources and often altered), which either refer directly to the law of attraction or to the underlying principle.

Whatever someone thinks of himself, determines his fate.
Mark Twain

If you want and expect it, it will soon belong to you.
Abraham Hicks

No matter whether you believe you can do it or you can not to it, you will be right.
Henry Ford

The Law of Attraction attracts everything that you need, depending on the kind of mental life you live. Your environment and your financial situation are perfect reflections of your habitual thinking. Thought rules the world.
Joseph Murphy

You do not attract, what you want. You attract, what you believe is true.
Neville Goddard

Your word is your wand. The words you speak creat your own destiny.
Florence Scovel Shinn

You become what you think of the most.
John Assaraf

We are what we think. Everything we are arises out of thoughts. With our thoughts we create the world.
Buddha

The dominating thought or mental attitude is the magnet and the law says: same attracts same. That is why our kind of thinking is inevitably going to attract circumstances, that correspond to it its nature.
Charles Haanel

The happiness in your life is dependent on the nature of your thoughts.
Marcus Aurelius


Whenever I allow these phrases to touch me, I feel a mixture of euphoria and tension. I find them tempting and disturbing at the same time. For they promise power by force of will, while at the same time ascribing responsibility for everything that happens. Including aspects of life I do not like or suffer from. But could this really be true? Is there not something like fate? Where does the responsibility end? And what kind of power do I really possess? What does it mean, when I feel powerless? Does it only mean that I have not worked enough on myself?

I believe that the Law of Attraction is based on real psychological phenomena, that are actually way more differentiated than is obvious on the surface. This is exactly the reason why it is not easy to refute it or make meaningful distinctions. I actually believe that many people have profited from approaches that are based in one form or another on the Law of Attraction. And I also believe that people representing this approach sometimes do have a deeper understanding than gets obvious in the marketing. At the same time I want to take the stress and disturbance seriously, that goes with exaggerating the role of willpower and overloading personal responsibility. In this article I want to shed light on how to separate the wheat from the chaff.

Powerlessness

The original situation in which people get interested in approaches connected to the Law of Attraction is usually one of powerlessness. Maybe I have fallen in love with an emotionally unavailable woman for the 5th time. Or I have been struggling financially for years and want to finally breath freely when I check my bank account. I might also be working a job that does fill my bank account, but drains my heart. Perhaps I have a dream that is so far from my reality, that I only feel numb when I think about it. There could also be a lethal illness that threatens me. The experience of powerlessness is the common denominator.

Powerlessness is an existential experience. It means that something, that is essentially important for our well-being, lies beyound our reach or at least seems to. Sometimes it is not at all clear what the real possibilities would be, given an all-knowing observer. Inner and outer life-situations are often complex and can quickly become incomprehensible. Maybe it is just me thinking that I cannot do anything? What if I just have not yet found the right buttons to press? After all, there are enough people, who seem to have „made it“… why should it be just me, who does not? And in principal we can always say with Viktor Frankl: until we die, we become. Until then we do not know, what is in store for us.

Magic, Myth and Mind

In order to be able to categorize the Law of Attraction regarding the experience of powerlessness, I want to lay some groundwork. There is a way in which we can understand the history of human progress as a history of the fight of the human will against the kind of powerlessness, that can threaten the very survival as well as a fulfilling life. Phenomena that seemed to be insurmountable challenges just a century ago, are not a problem anymore today. Just considering the fields of medicine, mobility and communication can show us, how radically the world has changed, as the examples of the internet, air travel and drastically decreased infant mortality rates are able to demonstrate. Without the human mind this would not have been possible. This tool has allowed us in many respects to improve our existential situation and make essential experiences possible. Of course there are many other examples, but I want to use the field of psychotherapy to elaborate on what the mind has contributed to progress. And where its limitations are.

Before we had anything akin to a teaching of neurosis, the best theories on what we call mental illnesses today, were magic and mythic models of explanation. People were believed to be able to use magic and curses to influence the inner state of other people. The voodoo-doll is always an impressive example, but also the „evil eye“, by use of which people could be banned from their tribe, subsequently dying of isolation and hopelessness. In the magical perspective on the world we solve the problem of powerlessness by creating symbols of something real (like the voodoo-doll or certain words or phrases), that we can manipulate. By way of the magical connection between symbol and reality we can influence the latter, by changing the former.

In the mythic perspective, influence happens mediated through powerful beings like gods, demons, spirits and angels, whose support we can ask, pray or make sacrifices for. If they heed our plea, they can heal sicknesses, bring riches, grant good harvests or bless a love-relationship. They could also be made responsible for phenomena, for which nobody had any other explanation, like e.g. in the case of demon posession. In this fashion, inexplicable psychological states fell into the domain of magic and myth. Against this background we can also understand the stigma of these kinds of states, which is fortunately continuously receding. For those states would be understood as evidence of the disfavor of higher beings, who did not want to help but harm this person. And everyone who would get close to him or her would suffer the same fate.

It was not until the recognition of inner correlations and the naming of psychological cause-and-effect-relationships by Sigmund Freud and his contemporaries that we understood, we could entirely do without magic or myth to counter this kind of suffering. And in order to be respected as a physician in matters of the soul, Freud used the medical model and declared psychological suffering to be a sickness, which could be cured in the classical sense. Thus, also in this context we developed strategies to use the mind to keep powerlessness at bay.

The interesting point, though, is as follows: Even though many present approaches in psychotherapy try to resolve psychological issues in a strictly manualized, rational and willful fashion, the process to which Freud’s psychoanalysis was referring to, does not work in a linear-rational manner at all. Freud’s discovery of the unconscious actually means that most of the psychological content escapes the direct graps of the waking mind and is therefore only accessible to indirect methods, if it is not supposed to fall prey to censorship. Hence the importance of dreams, Freudian slips and free association as access points to feelings, wishes and needs that seem to be too threatening in the everyday environment of a particular human being to be processed consciously. We do need our mind in order to gain order and orientation in these areas of ourselves, but we also need something else.

Intuition

The psychiatrist Iain McGilchrist writes in his book „The Master and his Emissary“ about the functions of the two brain-hemispheres in human beings. According to him we need our left hemisphere for linear processes like language, thinking and planning, without which we would not be able to act. In the meantime, the right hemisphere perceives the „field“, recognizes patterns in the unknown, senses interrelationships and orients us intuitively. Those are very different kinds of perceiving oneself and the world, that both contribute something very vital and important.

I like to imagine the difference by using the example of „draw by number“: using the left hemisphere, we connect the numbers thereby forming a pattern. Using the right hemisphere we recognize the pattern. Sometimes this works already, before the pattern is complete. Whatever we perceive using the right hemisphere only becomes available to our conscious speech, thinking and action, when we manage to connect it to our left hemisphere. Thus we can express what we perceive through our right hemisphere. Without this expression we cannot communicate to others and have a hard time to sort through our perceptions. In my understanding, psychotherapy mainly deals with this process of connection, in which unconscious experience from the right hemisphere becomes conscious and expressable enough to be accessible for our actions.

McGilchrist posits the hypothesis that the different modalities allowed for human beings in a pre-historic environment to use the left hemisphere to take care of planning for food and protection by conscious action, while the right hemisphere vigilantly observed the surroundings. Therefore we need both hemispheres for the whole picture which orients us in the best way possible and ensures our survival.

Like the title of his book suggests, McGilchrist makes the point, that the right hemisphere should lead as the master, while the left one follows as his emissary. The field perception of the right hemisphere unconsciously takes in way more information, than the precise focus of the left hemisphere ever could. Apart from that, it is open to everything new and unknown. In the meantime the left hemisphere categorizes stimuli in such a way, that we know what to do with them: is the stimulus useful, dangerous or inconsequential? Without this categorization we do not have any orientation on the level of action. Because of this narrowing on categories, the left hemisphere cannot know what it does not know and is apt to believe that willpower should suffice in reaching a goal. The more complex a situation is, however, the more important it is to gather all the information in the field and use it meaningfully for our own decisions. If we take this seriously, it means that we need non-rational leadership for complex situations in order to make decisions, that have rational meaning and serve us and other human beings. One way to talk about this kind of leadership is intuition.

In a german podcast, Vivian Dittmar, author of the book „The inner GPS“, explains that intuition means a kind of perception that we cannot explain rationally in the present moment, although it turns out to be coherent and useful often enough. Its usefulness does, however, depend on the kind of experience a person has in the given field of expertise. As a psychotherapist, I might be able to sense the inner worlds behind a given sentence, but I would suck at predicting the stock market. Thus we can see that the field perception of the right hemisphere does indeed have something to do with reality, even though we might not always be able to say, what the connection is. And everyone, who has gathered long-time experience in a certain field of expertise, knows, that he or she is able to sense what to do at a given point in time, without having to think about it.

Before rational and after rational

Accepting the premise, that we need non-rational leadership, leads us to an important question: How do we recognize, whether this non-rational entity actually relates to what we can perceive in reality? What if we are mistaken? Are not magic and myth also non-rational ways of understanding the world and fighting powerlessness? What about those? Sure, sacrificing a virgin to a god certainly has calmed down a lot of people, but is this really necessary? Does it help? And is the price acceptable?

For me this leads to the conclusion, that not everything, that is non-rational, has the same quality and value. The US-philosopher Ken Wilber organizes this problem by using a developmental sequence, that is based on research and theories by various developmental psychologists (among others Jean Piaget, Clare Graves, Robert Kegan, Jane Loevinger, Susanne Cook-Greuter). To that end he speaks of a rough model with three stages, through which both mankind and every individual human being can develop. The stages are called pre-rational, rational and post- or trans-rational.

It is exactly these stages onto which we can also map the different approaches to the problem of powerlessnes, that I have addressed above. Against this background we can recognize that both pre-rational and trans-rational thought are both non-rational and can therefore be confused with each other. Pre-rational myths can be construed as trans-rational wisdom and vice versa. But in their relationship to the rational mind there is a very important difference, because trans-rational thoughts take the rational into account, even if they transcend them. Pre-rational thoughts ignore what we can perceive with the rational mind or are directly in conflict with it.

A good example might be the way Joseph Campbell deals with myth: on a pre-rational level, we take myths and mythological figures literally and actually believe that they really exist and have power. Trans-rationally we take myths as metaphors and projections of unconscious movements of the soul, which can tell us important insights about our internal and external life. It is exactly this distinctive characteristic that I want to use as a standard, by which I make distinctions regarding the topic of the Law of Attraction.

The heart of the matter

I believe that the idea expressed by the quotes in the beginning of this article, does not work in this way. Without further differentiation I get the impression of a magical, i.e. prerational connection, in which I can manipulate the world directly through my state of consciousness. Following this idea, through my thoughts and mediated by e.g. the quantum field, the world should comply to my desires, spare me any dangers and offer me only wholesome opportunities. At least, when I have worked on myself enough. If the world does not comply, it has to be due to the fact that I have not done enough. At the bottom line, this perspective suggests hope for total control over my life, if I just had these „damn states of consciousness“ down. I can use this perspective to defend against the awareness of a lot of forces in the world that are out of my hands – chief among them my own unconscious and the will of another human being, who can love and who can harm us.

I believe the true core of all the approaches connected to the Law of Attraction has to do with uncovering of unconscious processing patterns, which confuse our orientation as adults and lead to repeated decision making, that might „feel great“ at the time, but does not lead to any desired outcomes. These „great feelings“ might also consist in not rocking the boat and leaving everything as it is, to not endanger the stability in ourselves and in our lives. Typically this approach leads to situations in which we experience powerlessness, because the same thing happens over and over again and we cannot „for the life of it“ understand, how this is possible.

Beliefs

To understand these unconscious processing-patterns, we need to consider the childhood situation that I have already referred to in articles like Mediation. In this situation, parts of our nervous system develop and without inner work, they continue to work the same way in adult life, as they did in childhood. As a child we are dependent for our very survival on the relationship to our mother or our primary caregivers respectively. Therefore we feel an enormous pressure to do everything possible to ensure its stability. When we fail to do so, we are confronted with panic and fear of death, which for a child are only tolerable to a certain degree. In order to ensure more or less stable conditions for growing up, we therefore push every stimulus for this panic out of awareness and thus distort our perception. This makes for what we could call „programs“ and structures for our sense-making process regarding ourselves and reality. And one experession of these structures are beliefs about ourselves and others, which usually have a general and absolute quality to them. Here are some examples:

„I’m too stupid, dumb, ugly, not good enough.“
„As a woman I should always be nice and quiet.“
„All men want sex. Always.“
„Whoever has money has no soul.“
„Whoever wants me has to be so deepy disturbed that I do not want him/her.“
„When someone is not available, it’s because I haven’t done enough.“

These beliefs are usually the way in which we managed to push unbearable experiences out of awareness as a child. As long as I believe, e.g., that I am stupid, I do not trust my senses and prevent myself from noticing, how my parents hurt me. When I tell myself that I am ugly, I may be able to defend against noticing unwanted attention. When I believe that money and having a soul do not go together, I can live more easily with poverty. To believe that somebody who wants me, must be disturbed, possibly protects me from the experience of being overwhelmed or engulfed by someone’s closeness. As long as those beliefs are unconscious, we perceive ourselves and our surroundings in a way, that has much more to do with our past situation, than with the one of today. This means that we cannot really consider our present situation, when we make a decision. And thus we can overlook opportunities and dangers, which we would notice, if we were more conscious.

Gaining consciousness on early circumstances is easier said than done, because the distress and pain of the past tend to reappear when we allow ourselves to question our beliefs. I like to take the following image to illustrate this: since our heart hurt so much, that the pain became unbearable, we put it on ice. That numbed the pain and stabilized the inner situation in such a way, that survival was possible. Since our heart is also our compass, which orients us regarding important life decisions, we can only use it for our own purposes today to the extent that it is no longer frozen. Following this image, the next step would be to unfreeze the heart so that it can serve as compass once more. And if you have ever felt, how unfreezing fingers feel like after having been frozen, you know, how uncomfortable that can feel like.

Confusion is the price of defense

I want to take a case as an example, in which a client for the 5th time in his life actually had fallen in love with a woman, who was not emotionally available. In this case, after a brief commitment and a break-up by her, there had been a couple of on and offs and he had been hoping for living together and founding a family. However, again and again she withdrew. Generally he had been quite mindful and attentive towards her, took her seriously, expressed himself as openly as he could… and still: the relaxed flow of connection, that he was looking for, did not emerge.

This experience had repeated itself a couple of times and he was sick and tired of it. He related, how every time the woman had felt like it was super important to win her over, without actually knowing why. The fact that he was unable to articulate this was odd, because of his overall well developed linguistic and cognitive capacity. Considering his early childhood situation, we found out, that he had not been able to reach for and connect to his mother, whenever he was feeling powerlessness, sadness or anger. In those instances she withdrew and he could not do anything to prevent it. Any kind of begging or protest had not helped. Sometimes it had been especially difficult, because the withdrawing did not happen on a physical but a psychological level, even though her body was still there. This meant that a part of his had not been mirrored. And since he had been feeling insecure about being actually recognizable on a deep soul level, he had doubts about actually existing as a sentient being with a vital internality.

This left him with a deep yearning and powerlessness, which he had been trying to numb by keeping up the fight for connection against all odds. He told himself that he might not have shown up enough or that he just had not understood properly yet, how a real relationship was supposed to work. And that he would just have to put more effort into understanding the internal conflicts of the woman, imagining, he might be able to resolve her conflicts and win her over. In a way he held on to the belief that he, as he was, might not be good enough to deserve being seen or loved. This belief had the function to defend againts the powerlessness, that came about with the fact, that the withdrawing of his mother’s had nothing to do with him and lay way beyond his grasp. Realizing this powerlessness as a child would have meant despair without any hope for change.

When seen from my perspective, the relationship to this woman had looked impossible to me for quite some time, but my client would not have any of it. He had tried to turn the tiniest spark into a fire and would become angry, when somebody tried to talk him out of it. Uncovering his belief about his inadequacy meant that he had to face the real powerlessness, that he had experienced as a little boy. For a long time this had seemed like pure horror to him – something to be avoided at all cost. It took quite some time, accordingly, before he was able to realize his limitations, when the next setback came along.

Finally, when he was able to bear the horror and sense the love within him, despite being unreciprocated, he was able to realize, that he paid in orientation what he gained in illusory control by believing in his inadequacy. This was why he had been unable to recognize when a woman was so afraid of her internal conflicts that she would probably be unable to commit to him in the way that he was looking for. In order to be able to realize this, he would have to take his nervousness seriously, that he had been numbing by his hopeful outlook. Because of this outlook he had been falling in love with women, who had initially seemed to be willing to the kind of openness he was looking for, only to subsequently signal their overwhelm and wish to withdraw. For him this looked like he could actually change something, just as he had believed, when he had been a little boy, just not to fall prey to utter despair. The awareness of the kind of glasses, he was wearing, allowed him to take them off, to look at them and perceive his counterpart with clear standards for what he wanted to engage in and what not.

The child and the bath water

Against the background of this case vignette, the degree of accuracy of the title „I’m going to attract this into my life“ might become apparent. From a trans-rational perspective, we are not talking about a magical process of attraction due to a supernatural quantum field, but a clarification and reorganization of perception. This process is not merely rational, but it is possible to describe it in terms, that do not violate principels of reason. However, since we are considering complex phenomena, we are dependent on the field perception of the right hemisphere of the brain, which shows up as intution, given a certain level of awareness and experience. Field perception allows us to spot, order and weigh dangers and opportunities differently than we habitually do. Once we get clear on the standards, by which we measure our lives and become able to differentiate those standards from our beliefs, we can change the focus of our attention. And this new orientation can then lead to us „creating“ a new life.

For my client this meant at first, gaining security and confidence in the ability to actually know his real aspirations and desires in life. Disorientation recedes increasingly, the clearer he can perceive the realness of his love, even when it is not reflected back to him, while at the same time grasping the nature of his situation. With this kind of confidence he is able to take risks and can check diligently, whether a woman is able to hold herself, when she is afraid. He can steer his level of engagement, before risking the same experience again. Maybe this kind of perception leads to him noticing a woman, that he might have overlooked before, because he had underestimated her capacity for openness. Another possibility altogether might be, that he wants to create a safe home for his love within himself, before trying his luck in the next relationship.

All of these are descriptions that go beyond the rational mind, but are not in conflict with it. With this kind of empowerment I cannot see any kind of grasp for total control, resulting in no pressure to be able to hold the reins about things that I have no power over. I can agree with that whole-heartedly. Without this differentiation, however, I am afraid that approaches related to the Law of Attraction do more harm than good and that the illusion of magical control eventually leads to even more powerlessness, disappointment and self-hatred.

Grenzen und Sex

Audio-Version des Artikels, gelesen vom Autor

„Ich verstehe mich einfach nicht. Wie kann es sein, dass ich scheinbar nur auf Typen stehe, die sich einen Dreck um mich scheren, und dann schon fast angewidert bin, wenn ein Mann mich respektvoll und freundlich behandelt? Hab ich sie noch alle? Halte ich wirklich so wenig von mir, dass sich eine Beziehung nur ‚richtig‘ anfühlt, wenn ich darum kämpfen muss, beachtet zu werden?“

Sowohl privat als auch in der Praxis höre ich immer wieder von diesem Dilemma, wenn es um sexuelle Beziehungen geht. Irgendetwas scheint gar nicht zusammen zu passen, für Männer und für Frauen: einerseits sehnen wir uns nach liebevollem Kontakt, Gemeinsamkeit, Nähe, Geborgenheit. Andererseits wollen wir Aufregung, Leidenschaft, Unvorhersehbarkeit, viel Energie und Bewegung. Scheinbar ist einerseits Sicherheit wichtig, andererseits ist es langweilig, wenn alles so läuft, wie erhofft oder erwartet. Wie kann das sein? Was ist da los?

Ich ringe in diesem Thema schon lange um Klarheit. Denn was die Klientin in dem Zitat beschreibt, kenne ich als Mann als Doppelbotschaft an mich, an der ich schon manches Mal verzweifelt bin: einerseits wünscht sich meine Liebste Entschiedenheit, andererseits Einfühlsamkeit. Sie will sowohl klare Ansagen als auch weiches Auffangen und zwar ohne, dass sie mir sagen muss, wann was für sie dran ist. Wenn ich dann noch vergesse, wofür ich eigentlich selber in die Beziehung gegangen bin, was ich von meiner Partnerin will und wozu, verliere ich gänzlich den Überblick. Es kann sehr verwirrend sein. Was also kann als Orientierung dienen, um Licht in dieses Dunkel zu bringen?

Was ich zu dieser Frage im Folgenden beschreibe, verstehe ich lediglich als eine von mehreren möglichen Herangehensweisen an das benannte Problem. Ich erhebe nicht den Anspruch, damit alle möglichen Hintergründe erschöpfend behandelt zu haben.

Feminin und Maskulin

Es gibt zum Thema Beziehung und Sexualität sehr viel Literatur, die ich hilfreich finde, allerdings verdanke ich vor allem David Deida einige Grundgedanken, durch die ich in diesem Thema an Orientierung gewonnen habe. Er hat 10 Bücher geschrieben, die in 25 Sprachen übersetzt wurden, leitet Seminare und lehrt spirituelle Sexualität. In diesem Kontext verstehe ich unter „spirituell“ etwas Überpersönliches, denn wir kommen in der von Deida beschriebenen Sexualität mit Seins-Qualitäten in Kontakt, die uns mit einer anderen Wahrnehmung von uns selbst und der Welt verbinden können. Mit Deida als Lehrer habe ich leider immer auch ein mulmiges Gefühl gehabt, weswegen es lange gedauert hat, bis ich aus seinen Ideen etwas für mich verwend- und verwertbares extrahieren konnte. Im letzten Abschnitt dieses Artikels gehe ich darauf ein, was an seiner Art ich kritisch sehe, aber für jetzt möchte ich vorstellen, was mir wertvoll erscheint und welche Sichtweise sich für mich daraus ergeben kann.

Deida behauptet, dass erotische Spannung, die wir als lustvoll erleben, immer dann auftaucht, wenn ein Partner im maskulinen und einer im femininen Pol ist. Und nur dann. Die Pole werden maskulin und feminin genannt, weil nicht festgelegt ist, welches Geschlecht in welchen Pol geht, aber mit jedem Pol bestimmte Qualitäten einhergehen, die mit der geschlechtlichen Anatomie und den Neigungen der meisten Männer und Frauen korrespondieren. Und auch homosexuelle Paare erleben Lust in dieser Polarität. Da ich aber mit den Besonderheiten von homosexueller Polarität leider keine Erfahrung habe, beschränke ich mich hier auf heterosexuelle Polarität.

David Deida

Deida bringt das Maskuline und das Feminine mit dem in Verbindung, was im Buddhismus das Zusammenspiel von „Leere und Form“ genannt wird. Auch das Yin/Yang-Symbol aus dem Taoismus, das u.a. für Chaos und Ordnung steht, passt dazu. Dabei repräsentiert das Maskuline die Leere und das Feminine die Form. Mit Leere ist hier Potential und Ungeborenes gemeint, das Geistige, die Idee, so wie eine leere Tasse Platz für Tee bietet oder ein leerer Fensterrahmen eine Sicht freigibt. Die Leere ist Freiheit, nicht festgelegt, offen, still. Ein Ursprung, von dem etwas ausgehen kann, Raum, in dem etwas geschehen kann. Das Feminine repräsentiert hingegen die Fülle, den Inhalt, das Konkrete, Geborene, Manifeste, welches sich im Raum der Leere ausbreiten und halten lassen kann. Im Raum bekommt die Fülle Form, bewegt sich in die vorgegebene Richtung und ist einfach, was immer sie gerade ist.

Bildlich ist der maskuline Pol mit einem Flussbett vergleichbar, während der feminine Pol durch den Fluss repräsentierbar ist. Das Maskuline hält, gibt Richtung vor, ist präsent, ruhig und konzentriert. Es drückt einen Willen aus, führt und begrenzt. Das Feminine ist Energie und Empfinden, breitet sich aus, bewegt sich unentwegt hierhin und dorthin, ohne eigene Richtung. Es drückt in voller Ladung aus, was ist und erscheint in allen Farben des Lebens. Beide Pole sind in ihrer Form mächtig und kraftvoll. Das Flussbett äußert seine Kraft im Halten, der Vorgabe der Richtung und Begrenzung. Die Kraft des Flusses drückt sich in der Bewegung, Geschwindigkeit und Wendigkeit aus und steht in Spannung zur Führung des Flussbettes, manchmal mehr, manchmal weniger. So lange es Unterschiede zwischen den Polen gibt, also zwischen dem, was das Maskuline vorgibt und dem, wie das Feminine folgt, gibt es Spannung und Reibung. Das macht Lust und ist aufregend, für beide Partner.

Idealerweise.

Wie schon hier beschrieben, erleben wir Spannung in einem Spektrum. Das heißt, je besser wir uns mit etwas auskennen, je geordneter und strukturierter etwas ist, desto mehr Herausforderung wollen wir, um einen Kitzel, Aufregung, Sinn und Neues zu erleben. Landen wir dabei zu weit im Unbekannten, können wir Angst und Panik bekommen und uns nach strukturierten Umständen sehnen. Diese können dann für Halt und Sicherheit sorgen, aber ebenso die erotische Polarität stören, da zu wenig Unterschiede und Fremdheit zwischen den Partnern besteht, dass es noch aufregend wäre. Genau das scheint das Dilemma zu sein, von dem die Klientin im obigen Zitat spricht. Aber wie lässt sich das lösen?

Sexuelle Entwicklung

Es gibt einige Autoren, die davon sprechen, dass die menschliche Entwicklung mit dem Erreichen des Erwachsenenalters nicht abgeschlossen sei. Vor allem Ken Wilber verdanke ich hier einen Überblick über die vielen verschiedenen Forscher, die Modelle zur Beschreibung von Entwicklungsstufen erstellt und durch Studien untermauert haben. Sie zeigen auch für Erwachsene noch neue Möglichkeiten auf, sich und die Welt zu erleben. Wohl am bekanntesten ist die Bedürfnispyramide von Maslow, die eine Sequenz von Lebensthemen beschreibt, zu denen wir in einer bestimmten Reihenfolge Zugang gewinnen können. Andere Autoren wie Clare Graves und Don Beck beispielsweise beschreiben die Entwicklung von Werteprioritäten (Spiral Dynamics), Jane Loevinger beschreibt Ich-Entwicklung, Lawrence Kohlberg moralische Entwicklung. Soll diese Entwicklung gesund sein, gilt das von Ken Wilber postulierte Prinzip, dass jeder Mensch, der auf eine neue Entwicklungsstufe gelangt, über die vorherige Stufe hinausgeht, aber Elemente der vorhergegangenen Stufe integriert (transcend and include). Gelingt das nicht, gibt es Konflikte, Fixierungen, Verzerrungen und eine Menge Verwirrung.

Genau diese Phänomene finde ich auch in dem Zitat meiner Klientin. Und zu deren Aufklärung möchte ich an dieser Stelle vorstellen, wie David Deida in drei Stufen die sexuelle Entwicklung von Männern und Frauen skizziert und was sich für mich daraus ergibt. Die Unterscheidung dieser Stufen erlebe ich als heilsame Klärung von scheinbar unauflösbaren Widersprüchen. Allerdings zeigen diese Stufen auch Herausforderungen auf dem Weg zu Erfüllung in Liebe und Sexualität auf, die massiv sein und nur mit Mut und der Bereitschaft, schmerzhafte und beängstigende Ecken im eigenen Innern anzuschauen und gelten zu lassen, zu bewältigen sein können.

Wenn du so bist, kann ich so sein

Die erste Stufe in Deidas Entwicklungsmodell nenne ich „Unbewusste Deals“. Sie ist davon geprägt, dass wir uns unseren Zustand und unser Verhalten als Resultat dessen erklären, wie der andere ist und was er tut. Ich habe im Artikel über Lust, Spannung und Depression beschrieben, wie wir in Beziehung zu unseren Eltern Verhaltens- und Abstimmungsmuster entwickeln, die gewissermaßen unsere erste unbewusste Orientierung dafür darstellen, wie wir in Beziehung gehen. Darin ist enthalten, wie gut wir die Wünsche und Grenzen von uns selbst und anderen kennen, was wir glauben und für möglich halten und wie gut wir es aushalten, wenn es Unterschiede gibt, die wir nicht auf einfache Weise lösen können. All diese Überzeugungen und Haltungen sind ohne Selbsterfahrung und Reflexionsarbeit unbewusst, das heißt, wir wissen entweder nicht, dass wir so empfinden oder wir können nicht zwischen unserer Überzeugung und der Welt unterscheiden. Dass das so ist, hat neben der Tatsache, dass wir nur durch die Bildung von Unterschieden und Kontrasten Bewusstsein erlangen, die Funktion, dass wir die überlebenswichtige Beziehung zu den Eltern stabil halten. Wenn bestimmte Impulse bei den Eltern Wut oder Depression auslösen, ist es sicherer, die Impulse nicht nur vor den Eltern, sondern auch vor sich selbst zu verstecken.

Ich denke dabei an die zitierte Klientin, die über Jahre hinweg an einem Mann hing, der wenig Bereitschaft hatte, sich auf sie einzustimmen, oft nicht verfügbar war, wenn sie Zeit mit ihm wollte und regelmäßig in Schwierigkeiten steckte, bei denen sie ihm bereitwillig aushalf. Einmal hatte er die Beziehung sogar für eine andere Frau beendet, was die Klientin sehr verletzte. Dennoch nahm sie ihn zurück, als er wieder frei war. Sie rätselte in den Sitzungen oft darüber, warum sie sich so nach ihm sehnte, wo sie doch jedem Recht geben musste, der ihr sagte, dass es ihr mit jemand anderem besser gehen könnte. Lange Zeit wusste sie nur, dass sie nur in seinen Armen eine Beruhigung erfuhr, die sie sonst nicht kannte und die sie mit den Worten „Nur da fühle ich mich wertvoll“ umschrieb. Sie war abhängig, weil ihr unbewusstes Abstimmungsmuster mit dem ihres Partners zusammenpasste und sie in dieser Passung etwas fühlen konnte, wozu sie sonst keinen Zugang hatte. Dafür nahm sie auch Respektlosigkeit, Grenzüberschreitung und Unehrlichkeit in Kauf, denn meldete er sich abends bei ihr zum Kuscheln oder Sex, gelang es ihr nicht, das abzulehnen, selbst wenn sie sich das tagsüber vorgenommen hatte. Was dahinter steckte, erläutere ich im Abschnitt zu Stufe 2.

Auf Stufe 1 erleben wir Himmel und Hölle. Wenn etwas zueinander zu passen scheint und wir in unserem Gegenüber endlich den Partner finden, der uns ergänzt, uns bestimmte Erfahrungen ermöglicht oder erspart, die wir alleine nicht erreichen oder mit denen wir nicht zurechtkommen, und wir uns auf einer Ebene endlich angekommen fühlen, gibt es wahrscheinlich kaum eine größere Erleichterung, keinen tieferen Rausch und keine intensiveren Schmetterlinge im Bauch. Wir wollen jemanden und zwar so ganz. Und zu wollen an sich gibt uns Energie und Lebenskraft. Aber da die Passung auf unbewussten Mustern beruht, ist sie auch extrem störanfällig. Sie erfordert relativ rigide Übereinstimmungen und eine unbewusste Abmachung die sagt „Wenn du so zu mir bist, bin ich so zu dir.“ Das heißt, im Denken ist mein Gegenüber für meine Gefühle verantwortlich. „Du machst mich glücklich/unglücklich“. Das lässt wenig Raum für Andersartigkeit oder Veränderung, erfordert unter Umständen die Kapazität, alles zu verdrängen, was nicht in’s Idealbild passt und ist manchmal sogar gefährlich. Denn die Ängste, die auftauchen, wenn es nicht mehr passt, können so intensiv sein, dass wir sie mittels Gewalt und Druck auf den Partner ausagieren, damit der andere endlich wieder so tickt, wie wir uns das vorgestellt haben, als wir uns verliebt hatten.

Ein Aspekt von Stufe 1 ist auch, dass wir einander eher in den traditionellen Rollen als Mann und Frau begegnen und begehren, als in den wirklichen Eigenheiten als Person. Martin Ucik hat in seinem Buch Integrale Beziehungen von „primären Phantasien“ gesprochen, die beschreiben, welche Eigenschaften Männer und Frauen auf Basis des Fortpflanzungstriebs aneinander heiß finden. Demnach stehen Männer auf alles, was auf Fruchtbarkeit und Gesundheit hinweist und die Chancen auf gesunde und kräftige Kinder anzeigt, also das Alter, das Verhältnis zwischen Hüfte und Taille, die Struktur der Haare und Beschaffenheit der Haut. Frauen finden an Männern alles scharf, was auf die Kapazität hinweist, Ressourcen zu generieren. Dazu gehören Körperkraft, Status, das Einkommen, aber auch Eigenschaften wie Souveränität und Humor, da diese Zuversicht signalisieren und damit indirekt versprechen, dass der Mann in der Lage ist, den materiell sicheren Rahmen für Nachwuchs zu schaffen, der mindestens 3 Jahre Stabilität verschafft. Auch das ist in der Regel unbewusst und offensichtlich sehr reduktionistisch und oberflächlich. Aber es ergibt Sinn und es wirkt. Phantasien wie „50 Shades of Grey“ und „9 1/2 Wochen“ basieren auf den primären Phantasien von Frauen, die meiste Pornographie auf der von Männern.

Für die Polarität bedeutet das, dass mit der passenden primären Phantasie und unbewussten Passung die Leidenschaft sehr intensiv sein kann. Wir geben für das Zusammensein Grenzen und Eigenarten auf und fühlen uns gewissermaßen „symbiotisch“ verbunden. Als Mann kann ich eine Frau unendlich begehren und dafür ganz viel in Kauf nehmen, was ich in ruhigem Zustand nicht hinnehmen würde. Dieses Wollen kann für mein Gegenüber so erregend sein, dass sie Lust hat, sich dem ganz hinzugeben, ebenfalls unter Aufgabe bestimmter Eigenarten und Grenzen. So lange die Vorstellung der Symbiose und die unbewussten Deals funktionieren („Wir sind eins“), fühlt sich das sehr aufregend und schön an. Aber da die Unbewusstheit eben bedeutet, dass eigene Grenzen und Wünsche nicht klar sind, kann das natürlich total schief gehen. Im einen Moment war es dann noch schön, sich gegenseitig herauszufordern oder nach einem „Nein“ noch weiter zu gehen, im nächsten fühlt es sich plötzlich ganz schrecklich an. Und der andere, der einen so glücklich „gemacht“ hatte, wird plötzlich zur größten Enttäuschung oder sogar Bedrohung.

Für den Sex bedeutet das oft, dass er gemieden wird, wenn der Punkt der Symbiose überschritten ist. Von Verliebtheit wird oft gesagt, dass sie nicht länger als 6 Monate anhalten kann. Ich würde sagen, dass das für Stufe 1 gilt, denn länger halten wir in der Regel die Illusion der absoluten Passung nicht aufrecht. Zumindest wird sie brüchig und die Lücken sorgen dafür, dass wir uns nicht mehr in die Polarität fallen lassen, denn sowohl im maskulinen als auch im femininen Pol brauchen wir Vertrauen. Als Mann möchte ich mit meinen Impulsen Lust entfachen, nicht weh tun. Das heißt, ich brauche Vertrauen, dass ich Wünsche und Grenzen mitgeteilt bekomme, die ich nicht selber erahnen kann. Wenn eine Frau sich hingibt, braucht sie Vertrauen, dass sie ernst genommen wird, wenn wirklich etwas über ihre Grenzen geht. Gelingt das nicht, kann es immer noch sein, dass wir weiterhin Sex haben, aber ohne wirkliche Nähe und mit Hilfe von Substanzen oder Phantasien. Frauen erfüllen ihre „ehelichen Pflichten“ oder erhoffen sich vom Sex, dass der Mann besser gelaunt ist und sie versorgt. Männer erleben vielleicht eine kurzfristige Entspannung dabei, aber es fließt keine Energie zu ihnen, die sie öffnet und sich lebendig fühlen lässt. Früher oder später entsteht ohne Weiterentwicklung der Eindruck, sich auf den „falschen“ Partner eingelassen zu haben. Das Problem lösen die meisten mit Affären, mit einer Trennung, oder, wenn die existenzielle Abhängigkeit zu groß ist, mit asexuellem Zusammenleben. Unter Umständen aber taucht auch der Impuls auf, wirklich verstehen zu wollen, was da eigentlich passiert.

Du bist du und ich bin ich

Die zweite Stufe in Deidas Entwicklungsmodell nenne ich „Verantwortung und Grenzen“. Auf ihr geht es um eine klare Differenzierung zwischen Ich und Du, so dass wir uns nicht in der Verbundenheit miteinander verlieren. Denn es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass wir aus den unbewussten Deals nur herauskommen, wenn wir uns Klarheit darüber verschaffen, nach welchen unbewussten Mustern wir uns unseren Partner ausgesucht haben und wie wir uns selbst um die dahinterliegenden Sehnsüchte und Bedürfnisse kümmern können. Auf eine Weise könnte man sagen, dass alle Arbeit, die den Sinn hat uns zu bewussteren, erwachseneren und verantwortungsvolleren Menschen zu machen, mit Stufe 2 zu tun hat. Das ist mitunter ein langer und steiniger Weg, der viel Reflexion und Selbsterfahrung erfordert und von viel Verwirrung, Leid und wiederholtem „Nein, so geht’s nicht“ geprägt sein kann. Ist der Leidensdruck auf Stufe 1 nur hoch genug, weil die unbewusste Passung immer wieder zu Enttäuschungen geführt hat, wirkt das jedoch alternativlos.

Für sexuelle Beziehungen ist auf Stufe 2 vor allem die Freiwilligkeit und der Konsens entscheidend. Da der Leidensdruck, der uns animiert, uns über Stufe 1 hinaus zu entwickeln, vor allem aus Verletzungen, Enttäuschungen, Übergriffen und Resignation entsteht, brauchen wir eine scharfe Wahrnehmung dafür, wo wir anfangen und wo wir aufhören, um mitzubekommen, wann wir uns wieder in Gefahr bringen. Das bedeutet auch, dass wir erkennen müssen, an welchen Stellen wir uns auf unbewusste Deals eingelassen haben, weil wir etwas davon haben, was wir uns alleine nicht zu geben vermögen. Das ist oft nicht so einfach, denn die Konfrontation mit einem Deal verdeutlicht auch die Herausforderung, wirklich erwachsen und eigenständig mit unseren Wünschen umzugehen und sie anderen nicht aufzudrücken. Ich muss also bereit sein, der mitunter lang in meine Kindheit zurückreichenden Entbehrung die Stirn zu bieten, sie zu fühlen und zuzulassen, ohne mir oder anderen etwas anzutun. Erst wenn ich meinem Gegenüber die Freiheit zugestehen kann, Nein zu sagen, ohne dabei in Panik zu geraten, kann ich selbst ruhigen Gewissens eine Grenze setzen und jemanden enttäuschen. Und die Fähigkeit zu enttäuschen ist unverzichtbar, wenn ich mich nicht verlieren will. Wer einmal bewusst erkannt hat, was es bedeutet, sich zu verlieren und/oder mit jemandem zu leben, der sich verloren hat, erkennt in der Grenze ein höheres Gut als in einem Ja, dessen Preis zu hoch ist. Das macht Enttäuschungen erträglich und vertretbar.

Ein Gradmesser für diese Fähigkeit lässt sich auch in der Beziehung zu den Eltern ablesen, egal, ob sie noch leben oder wir sie nur noch als inneres Bild (Introjekt) mit uns herumtragen. Die Eltern zu enttäuschen konfrontiert uns nämlich mit genau dem Abgrund, gegen den wir uns mit unseren Abstimmungsmustern unbewusst abgesichert haben. Bange Fragen wie „Was wenn wir uns mal wirklich zoffen?“, „Kann meine Mutter überhaupt alleine zurechtkommen, ohne zu sterben?“, „Wie überlebe ich das nächste Weihnachten, wenn ich jetzt die Wahrheit sage?“ geben einen Indikator dafür, an welchen Stellen wir noch nicht in Stufe 2 gelangt sind, weil wir die unbewusste oder auch reale existenzielle Abhängigkeit von den Eltern noch nicht gelöst haben.

Die zitierte Klientin beispielsweise entdeckte mit der Zeit, wie ihr Empfinden, in den Armen ihres Partners „wertvoll“ zu sein, davon geprägt war, wie sie gelernt hatte, den Kontakt zu ihrer Mutter zu regulieren. Ihre Eltern hatten sich früh getrennt und sie hatte eine fürsorgliche Rolle für ihre beiden jüngeren Geschwister und ihre Mutter übernommen. Unbewusst hatte sie in einem kritischen Alter registriert, dass ihre Mutter keinen Raum für die Bedürfnisse der Klientin hatte, wenn sie nicht direkt in ihren Kram passten. Stattdessen war die Klientin gewohnt, umgestimmt oder übergangen zu werden, wenn sie etwas Eigenes wollte. Um diese Spannung zu vermeiden hatte sie gelernt, sich nützlich und hilfreich zu machen, um so wenig Ärger wie möglich zu erleben und die Beziehung zur Mutter stabil zu halten. Erst wenn ihr das gelang, konnte sie sich entspannen. Dies übertrug sie unbewusst auf ihre Beziehung, denn da ihr Partner immer wieder Anlass dazu gab, dass man ihm helfen und um seine Beachtung kämpfen musste, konnte die Klientin diese Rolle auch mit ihm leben. In seinen Armen zu liegen war dann die Bestätigung, dass ihr unbewusstes Muster funktionierte und sie beruhigt sein konnte.

Im Prinzip wäre das der Moment gewesen, an dem sie ihre eigenen Wünsche und Pläne hätte verfolgen können, aber so weit kam sie innerhalb der Beziehung nie. Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass das kein Zufall war. Hätte sie wirklich Raum für sich bekommen, hätte sie sich fragen müssen, was sie wirklich wollte. Und damit wäre sie in Territorium vorgestoßen, dass sie bis zu diesem Zeitpunkt immer gemieden hatte, auch um keinen Konflikt mit ihrer Mutter zu bekommen. Die Schwierigkeiten mit ihrem Partner boten dazu eine unbewusst willkommene Ablenkung, denn bei all der Regulation blieb kein Raum dafür, dass die Klientin sich wirklich auf sich konzentrieren konnte. Und damit konnte sie auch die Herausforderungen bannen, die ein selbstbestimmtes Leben mit all seinen Komplikationen bereitet hätte. Erst als sie dies erkannte, beschloss sie, sich von ihrem Partner zu trennen und blieb auch dabei.

Stufe 2 ist im besten Sinne das Ergebnis unserer humanistischen Weiterentwicklung im letzten Jahrhundert, die jedem Menschen ein eigenes, selbstbestimmtes Leben ermöglichen will. Dass wir für eine sexuelle Beziehung Konsens als notwendige Bedingung definieren ist noch nicht lange und längst nicht überall selbstverständlich. Man bedenke nur, dass der Tatbestand der Vergewaltigung in Deutschland bis 1997 (!) nur für außereheliche Beziehungen galt. Und bei allen Auswüchsen der #metoo-Bewegung, die an Selbstjustiz und Rache grenzen können, bin ich über den Kern der Bewegung sehr froh: Bewusstsein für die Sicherheit und Achtung von Grenzen und Integrität von Seele und Körper.

Es gibt nur leider einen Haken: wenn zwei Menschen selbstbestimmt, abgegrenzt und verantwortungsvoll nebeneinander stehen entsteht keine erotische Polarität. Für den Funken braucht es gewissermaßen die Bereitschaft, dass etwas „überspringt“, dass eine Grenze sich auflöst, und der Wille des einen zu dem des anderen wird. Penetration ist inhärent grenzüberschreitend, Hingabe immer an etwas Anderes, was ich in mich hineinlasse. Und damit meine ich gerad nicht nur die offensichtliche Öffnung der Frau, denn auch der Mann lässt über das Herz die Energie der Frau in sich hinein, wenn er die Polarität zulässt. Wie kriegen wir das hin, wenn wir gleichzeitig alles selber machen wollen?

Ich kann mich an eine Falschmeldung im Internet erinnern, laut der das schwedische Parlament ein Gesetz erlassen hätte, nach welchem jeder Schritt bei einer sexuellen Begegnung, zu dem keine verbale Zustimmung erfolgt sei, als Vergewaltigung gewertet werden könne. Dazu gab es empört-hämische Kommentare von hauptsächlich Männern, die meinten, das ganze ginge zu weit, denn damit sei jede Spontaneität und Erotik gestorben. Ich verstehe die Empörung als Ausdruck von Überforderung, denn Stufe 2 erfordert wesentlich mehr Bewusstheit als Menschen auf Stufe 1 aufbringen können. Und Überforderung killt die Lust. Da das auch für Frauen gilt, die um ihre Sicherheit fürchten müssen, könnte man das einen fairen Deal nennen und die Herren auffordern, ihre Hausaufgaben zu machen. Aber nicht nur. Denn auch wenn die Schweden dieses Gesetz nie verabschiedet haben, ist diese Phantasie doch Ausdruck der Extreme von Stufe 2, die wiederum einen Leidensdruck und Anlass zur Weiterentwicklung schaffen. Im Prinzip erfordert die erotische Polarität eine Aufgabe von Grenzen, während Stufe 2 gerade das Ziehen von Grenzen fordert. Dieser klassisch-hegelianische Widerspruch einer These und einer Anti-These ruft nach einer Synthese auf höherer Ebene. Und hier kommt Stufe 3 ins Spiel.

Konsens zum Nicht-Konsens

Ich nenne diese dritte Stufe „Konsens zum Nicht-Konsens“, denn genau wie Stufe 1 erlaubt Stufe 3 Unterschiede und verschiedene Rollen, wodurch Reibung und erotische Spannung entstehen können. Konkret heißt das, dass wir auf Stufe 3 in jedem Moment darauf achten, was die Spannung erhält oder erhöht. Zwischen Mann und Frau kann das z.B. folgende Situation ergeben:

Es ist 18:37h und er passt sie an der Wohnungstür ab, als sie von der Arbeit nach Hause kommt. Er überrascht sie mit einem intensiven Zungenkuss. Ihr ist das ein wenig zu schnell, aber sie hält sich genug, dass sie nicht in Schreck oder Empörung verfällt. Stattdessen gibt sie ihm spielerischen Widerstand und sagt „Schatz, ich liebe es, deinen Drang zu spüren, aber ich fänd’s ganz gut, erstmal anzukommen.“ Er spürt einen kurzen Stich der Enttäuschung, hält den aber und erwidert „Ich weiß noch nicht, ob ich das erlauben kann.“ Sie grinst und sagt „Darf ich? Bitte?“ Darauf er, ebenfalls grinsend „Es sei dir vergönnt… aber ich schau dir zu!“ worauf sie lachend mit „Ich weiß gar nicht, wie ich mich dabei konzentrieren soll…“ antwortet und im Bad verschwindet. Er geht ihr hinterher, stellt sich nah hinter sie und knabbert an ihrem Nacken, während sie sich abschminkt. Sie hält inne, stöhnt ein bisschen und sagt „Ich weiß nicht, wie ich so fertig werden soll…“ Er macht weiter, lässt aber immer wieder kurz Raum dafür, dass sie den nächsten Schritt macht. So dauert es etwas länger als sonst, aber sie spürt ihn die ganze Zeit als wollende und begrenzende Kraft, was die erotische Spannung erhält und erhöht. Als sie fertig ist, dreht sie sich um, küsst ihn auf den Mund, grinst und sagt „Ich verhungere fast, hast du was zu essen gemacht?“ Er schluckt kurz, weil er für einen Moment glaubt, er sei dafür verantwortlich, wenn er schon Lust auf sie hat, hält die Angst jedoch und raunt, dass sie mit dem Vorspiel beginnen könnten, während das Sushi kommt, das er gleich bestellen will. Sie spürt darüber, dass er Raum und Präsenz für sie hat, ohne den Kontakt zu seinem Wollen zu verlieren und lässt sich tiefer in den femininen Pol fallen…

An der Oberfläche kann das so aussehen, als wäre das Verhältnis nicht von einer Stufe-1-Beziehung unterscheidbar. Jedoch die Entwicklung durch Stufe 2 sorgt für entscheidende Unterschiede, die nur im Gespräch und in kritischen Situationen offensichtlich werden können. Zur Erinnerung: Auf Stufe 1 sind schnell Störungen und Entgleisungen möglich, wenn ein Partner gerade an seine Grenzen kommt, auf eine alte Verletzung stößt, oder ein Thema noch nicht überblickt. In der Beispiel-Situation sind das die Momente, in denen etwas zu viel oder enttäuschend sein könnte, die beiden sich darin jedoch halten und in’s Spiel zurück kommen können. Die Kompetenzen, die Männer und Frauen auf Stufe 2 erwerben, erlauben ihnen an solchen Stellen bewusst Verantwortung zu übernehmen und ihre Ressourcen zu nutzen, um sich um sich selbst zu kümmern, ohne dass sie dafür komplett aus dem Kontakt gehen müssen. Diese Fähigkeiten vermitteln Vertrauen, einmal für sich selbst, aber auch dem Partner, denn dank ihnen können wir uns in all unserer Komplexität zeigen, ohne vom Gegenüber zu erwarten, dass es unsere Arbeit übernimmt. Damit löst sich die existenzielle Abhängigkeit auf, von der Stufe 1 so geprägt ist. Und ohne diese Abhängigkeit können wir auf Augenhöhe miteinander spielen.

Deida beschreibt Stufe 3 als hingebungsvolles Spiel mit den Polen, ohne dass wir damit voll identifiziert wären. Wir können für eine Zeit Rollen einnehmen, von denen wir wissen und spüren, dass es Rollen sind, von denen wir uns wieder lösen können. Frei nach dem Motto: „Wenn ich weiß, dass es ein Spiel ist, macht es Spaß, mich auf meinen Körper reduzieren zu lassen. Ich will dann nur das eine sein, auch wenn ich weiß, dass ich noch ganz vieles andere bin.“ Diese Qualität des Spiels ist aber nur möglich, wenn ich genug Klarheit über mich und mein Wollen habe, dass ich mich wiederfinde, während ich in der Rolle bin bzw. nachdem ich wieder aus ihr herauskomme.

Dieses Meta-Bewusstsein erlaubt auch Extreme in der Polarität, bei denen die Person im femininen Pol sich vollkommen hingibt, keine eigenen Impulse mehr ausdrückt, sondern sagt „Tu mit mir, was du willst“. In diesem Zustand lässt sie ihr eigenes Maskulines komplett los und ist für eine Weile in einem unfassbar offenen und fließendem Zustand, nur in der Hingabe an die Impulse vom Gegenüber. Dieser Zustand erfordert allerdings die temporäre Aufgabe ihrer Fähigkeit, sich und ihre Umgebung zu strukturieren. Währenddessen behält die Person im maskulinen Pol die komplette Übersicht und Präsenz für die Situation. Sie ist offen für die Impulse, die in ihr spontan und wie von woandersher geführt erscheinen und drückt sie genau dort aus, wo es der Spannung dient und ihr Gegenüber herausfordert und begrenzt. Das wiederum erfordert die temporäre Aufgabe der Fähigkeit, selbst zu zerfließen und mit den eigenen Gefühlen zu gehen. Sofern beide wissen, dass sie sich, sollte es wirklich eine Grenze geben, gut um sich kümmern und jederzeit mit dem Respekt und der Kooperation des Gegenübers rechnen können, kann das ein exquisiter Zustand sein, der über Stunden am Stück Spaß und Lust bereiten kann.

Damit will ich nicht sagen, dass erotische Polarität jemals komplett sicher wäre. Es ist ja gerade der Kitzel, sich auf etwas „Fremdes“ einzulassen, etwas „anderes“, der Erotik so aufregend und lustvoll macht. Der koreanisch-deutsche Philosoph Byung Chul-Han drückt das in seinem Buch Agonie des Eros so aus, dass die narzisstischen Versuche in unserer Gesellschaft, Unterschiede auszumerzen, und dadurch Spannung zu reduzieren, darin resultieren, dass uns der Eros abhanden kommt. Er muss fremd und chaotisch sein, damit wir etwas zu entdecken haben. Das heißt, für mich drückt Stufe 3 auch die Erkenntnis und Bereitschaft aus, dass Chaos zum Leben dazu gehört und sich ab einem bestimmten Punkt nicht reduzieren lässt. Ich finde das enorm hilfreich, denn, wenn ich weiß, dass ich das Risiko in einer Begegnung nicht weiter reduzieren kann, erwarte ich von mir auch nicht, dass ich das muss. Es ist ok, wenn etwas schief geht, anders läuft als erwartet oder mich umhaut. Ich komme da wieder heraus, kann die Fahrt genießen und den nächsten Impuls setzen.

Ich glaube nicht, dass die Entwicklung zwischen Stufe 1 und 2 wirklich vollständig abgeschlossen sein kann und muss, bevor wir Zugang zu Stufe 3 haben können. Trotz gewisser narzisstischer Größenphantasien glaube ich nicht, dass ich mit der Entdeckung meiner unbewussten Muster jemals gänzlich fertig sein könnte. Aber das ist vielleicht auch nicht nötig. Es reicht, wenn es „gut genug“ ist und ich Überblick darüber habe, was ich will und was nicht, so dass ich dafür Verantwortung übernehmen und es vertreten kann. Das geht nicht mit jedem gleich gut, aber danach kann ich entscheiden, mit wem und wie ich leben will.

Verwirrungen auflösen

Ich hoffe, dass die Beschreibung der drei Stufen aufzeigen kann, dass das Zitat vom Anfang und die von mir erlebten Doppelbotschaften einer Mischung aus Stufe 1 und 2 entspringen und deswegen so widersprüchlich scheinen. Sie sind einerseits Ausdruck der unbewussten Hoffnung, ein passendes Gegenüber möge uns die Ängste und Unsicherheiten ersparen, die mit unseren Abstimmungsmustern einhergehen. „Mrs. oder Mr. Right“ müssten doch dafür sorgen, dass erkennbar ist, was wir wollen, ohne dass wir das selber spüren, ausdrücken und mit der Reaktion umgehen müssen. Und das betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Zu einer Doppelbotschaft führt hier verwirrenderweise, dass die Enttäuschungen von Stufe 1 uns dazu bringen, Stufe 2 wertzuschätzen und erreichen zu wollen. Wir identifizieren uns z.B. als feinfühliger, empathischer Mann, der Grenzen achtet und nichts ohne Erlaubnis seines Gegenübers tut oder als selbstbewusste, eigenständige Frau, die sich selbst genug ist. Dann aber wissen wir nicht, wie wir mit der Polarität umgehen sollen. Das drückt sich z.B. darin aus, dass Frauen auf Stufe 2 Augenhöhe und Respekt total wichtig finden, sexuell aber von Männern angezogen werden, die etwas Fremdes oder Gefährliches für sie haben und mitunter überhaupt keinen Respekt zeigen. Genauso können Männer darauf bestehen, dass die Beziehung auf Augenhöhe sein muss, sich jedoch von Frauen angezogen fühlen, die ihnen die Führung überlassen und sich hingeben, ob sie wollen oder nicht.

Ohne von Stufe 3 zu wissen, kommt einem das wie ein unauflösbarer Widerspruch vor, als würde einen der Körper verraten und daran hindern, ein Ideal zu leben. So können wir auf Stufe 2 dazu verführt werden, die Polarität auch wieder in unbewussten Deals zu suchen, da uns die bewusste Begegnung auf Augenhöhe zu langweilig erscheint, selbst, wenn wir sie ethisch und politisch noch so richtig finden. Dieser Move zu Stufe 1 kann innerhalb bestimmter Grenzen auch gut gehen, jedoch wird die Unbewusstheit früher oder später dafür sorgen, dass wir wieder an Abgründe oder Sackgassen geraten, die nur mit innerer Arbeit und Verantwortungsübernahme klar werden. Wir kommen für eine erfüllte Beziehung an Stufe 2 nicht vorbei. Und für erfüllten Sex auf Basis einer erfüllten Beziehung, sehe ich auch keine Alternative zu Stufe 3.

Kritische Auseinandersetzung

Zum Abschluss möchte ich noch eine Differenzierung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Arbeit David Deidas einbringen, ohne den Anspruch zu erheben, diese komplett durchdrungen zu haben. Sollte ich Deida damit Unrecht tun, tut mir das leid. Für Hinweise bin ich dankbar.

Als ich Deidas Arbeit kennenlernte, stießen mir zwei Dinge auf, von denen das eine das andere erklärt. Zum einen sagte er in der Aufnahme eines Seminars, das sein Fokus ganz betont nicht dabei liege, Stufe 2 tiefer zu behandeln, weil das das Feld der Therapeuten und Heiler sei, die sich auf eine andere Arbeit konzentrierten als er. Er betonte, dass es ihm um Kunst ginge und Kunst sei auch möglich, wenn man völlig kaputt und fragmentiert sei. Ich kann nicht wissen, warum er das sagte, aber in meinen Ohren klang das wie eine Entwertung von Stufe 2, zumindest aber eine krasse Vernachlässigung darin, aufzuzeigen, wie wichtig Stufe 2 ist, um eine vertrauensvolle Basis frei von Missbrauch für die intensiven Polaritäten auf Stufe 3 zu bilden. Diesen Aspekt zu vernachlässigen weckt in mir nicht gerade Vertrauen.

Zum anderen erschien mir die Orientierung für Stufe 3 in Deidas Buch Der Weg des wahren Mannes darin zu bestehen, bestimmte Perspektiven einzunehmen, Prinzipien zu befolgen und Eigenschaften zu entwickeln. Nach meiner Beschreibung der drei Stufen, dürfte klar sein, dass das bestenfalls zu einer Veränderung innerhalb Stufe 1 führen kann. Es beinhaltet keine Verletzlichkeit, keine Offenheit und keine Konfrontation des eigenen Abgrunds, die alle auf dem Weg zu Stufe 2 notwendig sind. Im Gegenteil, diese vereinfachte Orientierung verstärkt die Überzeugung auf Stufe 1, durch die Einnahme der „richtigen Rolle“ in die Polarität zu kommen und verschärft genau das Problem, aus dem ich auf Stufe 1 gerne herausgekommen wäre. Und genau so hab ich es damals auch aufgenommen: Als Anleitung dafür, eine Frau anzuziehen, die ich attraktiv finde, indem ich anders bin, als ich wirklich bin. Das widerspricht vollkommen meinem heutigen Verständnis von Stufe 3, ist aber nicht verwunderlich angesichts von Deidas Entwertung von Stufe 2.

Das heißt, wir haben es hier mit einer sogenannten Prä/-Trans-Verwechslung nach Ken Wilber zu tun: nennen wir Stufe 1 „prä-konsensual“, weil sie die Fähigkeiten für bewussten Konsens vermissen lässt und Stufe 3 „trans-konsensual“, da sie Konsens mit einbeschließt, aber darüber hinausgeht, so wirken Verhaltensweisen von beiden Stufen unter Umständen „nicht-konsensual“. Ohne scharfe Kriterien für den Unterschied von prä und trans kann man sie also leicht verwechseln. Konkret heißt das, dass wir einerseits eine missbräuchliche Stufe-1-Beziehung zu einer spirituellen Stufe-3-Beziehung erheben können, andererseits eine wirklich bewusste und spielerisch wilde Stufe-3-Beziehung auf eine missbräuchliche Stufe-1-Beziehung reduzieren können. Und wenn David Deida von Kunst spricht, klingt das in meinen Ohren wie ein offenes Tor zur Erhebung von Stufe-1-Beziehungen und damit nach Legitimierung von Missbrauch.

Unterm Strich ist mir wichtig, Stufe 2 ernst genug zu nehmen, dass die Lust eine Chance hat, auf der Basis echten Vertrauens zwischen zwei Menschen ihre volle Kraft zu entfalten. Die Hausaufgaben für eine bewusste Beziehung können sehr mühsam sein, ohne das man wissen kann, wo man damit landet. Aber die Freude am erotischen Spiel ist um so größer, wenn wir unser Spielfeld so gut kennen, dass wir es riskieren können, etwas ganz Neues zu erleben.